Warning sign
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77% der Privatkundenkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Relativer Stärke-Index (RSI)

Der Momentumindikator misst Geschwindigkeit und Richtung eines Trends und vergleicht Kursanstiege und Kursverluste, um überkaufte und überverkaufte Situationen zu lokalisieren.

Der Relative Stärke-Index, auch genannt RSI-Indikator oder Relative Strength Indicator, ist ein oszillierender Indikator, der 1978 von J. Welles Wilder Jr. entdeckt wurde. Er vergleicht durchschnittliche Kursanstiege mit durchschnittlichen Kursverlusten, um Situationen zu lokalisieren, wenn ein Produkt überkauft oder überverkauft ist.

Allerdings sollten Sie sich nicht von dem Namen in die Irre führen lassen, denn der RSI-Indikator bestimmt nicht die Relative Stärke mehrerer Werte, sondern vielmehr die „Innere“ Stärke. Nicht zu verwechseln ist ein Relativer Stärke-Index mit der Relativen Stärke nach R. A. Levy (RSL).

Besonders beliebt ist der sensitive und schnell reagierende RSI-Indikator zur Ermittlung von Ausstiegs- und Wiedereinstiegssignalen in Trading-Positionen. Auch Daytrader nutzen ihn gerne, um Gegenpositionen zu eröffnen.

Der Relative Stärke-Index ist ein geglätteter Oszillator, sodass er erratische Preisbewegungen nicht widerspiegelt, wie es beim Momentum oder dem MACD der Fall sein kann. Der RSI wird etwas anders berechnet als der RSI Classic, der vergleichsweise empfindlicher reagiert.

Interpretation

Die Linie oszilliert zwischen 0 und 100. Verlässt die Linie den Extrembereich über 70, wird das als überkaufter Markt und somit als Verkaufssignal gewertet. Findet die Kursbewegung in der Extremzone unter 30 statt, liegt ein überverkaufter Markt vor und kann als Kaufsignal interpretiert werden. Diese Handelssignale sollten trotzdem durch zusätzliche Methoden bestätigt werden.

Eine alternative Interpretationsweise, die zunehmend für die technische Analyse verwendet wird, lautet wie folgt:

Liegt ein Aufwärtstrend oder auch Bullenmarkt vor, kann die Linie bei 40% als überverkauft und die Linie bei 70% als überkauft angesehen werden. Bei einem Abwärtstrend oder Bärenmarkt liegen diese Grenzen bei 20% und 40%.

CMC Markets

RSI Beispiel für Status Überkauft/Überverkauft

TOP